


Die Klasse 6/7/8 der Hardbergschule setzte sich im Jahr 2019 mit dem Thema „Klimawandel“ auseinander. Neben den Ursachen und Folgen des Klimawandels, recherchierten die 15 SchülerInnen auch, was jeder Einzelne tun kann, um den Klimawandel zu verlangsamen. Hierbei stießen sie auf den Tipp, mehr Leitungswasser zu trinken und weniger Wasser aus Flaschen zu kaufen. Das machte die Schülerinnen und Schüler neugierig und sie vertieften die Recherche.
Sie fanden heraus, dass Flaschenwasser, besonders Mineralwasser, bei der Abfüllung und dem Transport sehr viel CO2 verbraucht, welches den Treibhauseffekt verstärkt. Besonders importiertes Flaschenwasser belastet bis zu 1000 mal mehr die Umwelt als Leitungswasser. Jährlich werden bis zu 1.142,8 Millionen Liter Mineralwasser nach Deutschland importiert. Zusätzlich schlägt die Herstellung der Flaschen, ihre Reinigung, Abfüllung und die Entsorgung auf die Ökobilanz. Hinzu kommt, dass viele Menschen mit dem Auto in den Supermarkt fahren, um Wasser zu kaufen. (vgl. nachhaltig-sein.info)
Dies nahm sich auch die schuleigene Schülerfirma „Neonboards“ zu Herzen und entwickelte eine Projektidee mit dem Ziel, das Trinken von Leitungswasser in der Schule zu manifestieren. Dieses Ziel haben die SchülerInnen durch die Bereitstellung von Mehrwegflaschen und der Installation eines Wasserspenders im Schulhaus erreicht. Die Flaschen, bzw. Deckel, konnten durch unsere Schülerfirma, mit Hilfe eines Lasers, mit dem Schullogo und dem Namen des Kindes versehen werden. Jedes Kind der Schule bekam eine persönliche Mehrwegflasche und kann sich somit zu jeder Zeit mit Leitungswasser versorgen. Nun müssen sie nie wieder gekauftes Wasser oder ungesunde Getränke von zu Hause mitbringen.
Das Projekt hat für unsere Schülerschaft einige Vorteile:
- Die SchülerInnen trinken mit ihrer Mehrwegflasche tendenziell mehr Wasser und können sich hierdurch besser konzentrieren
- Die Kinder haben weniger ungesunde Getränke dabei
- Durch weniger gekauftes Wasser reduzieren wir als Schule unseren ökologischen Fußabdruck
- Mit Kräutern (Minze) aus dem Schulgarten oder Zitronenschnitze/ Ingwer können wir dem Wasser eine Geschmacksnote geben und Kinder zum Wassertrinken motivieren
- Die SchülerInnen sind über einen langen Tag mit Arbeitsgemeinschaften (besonders im Sommer) mit ausreichend Wasser versorgt
- Die SchülerInnen setzen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auseinander
- Unsere Schülerfirma erlernt den Umgang mit einem Laser, um die Mehrwegflaschen zu gravieren
Natürlich ist auch die Wahl des richtigen Materials der Mehrwegflasche eine wichtige Entscheidung. Hierbei fanden unsere SchülerInnen der Schülerfirma heraus, dass sich eine Flasche aus Edelstahl am Besten eignet. Denn Edelstahl ist geschmackslos, leicht, stabil, langlebig und zu 100 % wiederverwertbar. Somit besitzt eine Mehrwegflasche aus Edelstahl eine gute Ökobilanz.
Unser Projekt bietet für unsere SchülerInnen eine große Motivation, gesünder zu trinken, fit für den Schulalltag zu sein und den individuellen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mittlerweile präsentieren wir unser Projekt an anderen Mosbacher Schulen. Wir konnten bereits eine Schule motivieren mehr in Nachhaltigkeit und die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler zu investieren.
1.Meilenstein des Projekts (April 2019)
Das Projekt wurde der Schulleitung und dem Kollegium der Hardbergschule vorgestellt, die die das Potential der Idee erkannten und dem Projekt zustimmten.
2. Meilenstein des Projekts (Mai 2019)
Mit der Firma „waterlogic“ haben wir die führende Firma im Segment der Wasserspender gefunden, deren Produkte uns überzeugen. Nach einem ersten Beratungsgespräch entschieden wir uns für das Modell „Waterlogic 4 Firewall“. Dieses Gerät ermöglicht uns die Reinigung, Filtration und Wiederaufbereitung von gekühltem und normaltemperiertem Leitungswasser. Das Modell wurde im Juli 2019 an unserer Schule installiert. Das Gerät wird von der Schule geleast. Die tägliche Reinigung des Geräts übernehmen die Schülerinnen und Schüler.
3. Meilenstein des Projekts (Mai 2019)
Auf der Suche nach einer deutschen Firma für Edelstahlmehrwegflaschen wurden wir auf die Firma „freigeist“ aufmerksam. Wir nahmen mit ihnen Kontakt auf und präsentierten ihnen unsere Projektidee. Wir konnten sie von unserem Konzept überzeugen und können uns über eine Kooperation freuen.
4. Meilenstein des Projekts (Juni 2019)
Die Projektidee wurde von den beiden Vorsitzenden der Schülerfirma dem Förderverein der Schule vorgestellt. Die Mitglieder und Vorsitzenden des Fördervereins sahen so viel Potenzial im Projekt, dass sie jedem Schüler und jeder Schülerin der Hardbergschule eine Mehrwegflasche für den Sonderpreis von 5 € zusicherten. Somit sollte jeder die Chance haben, eine eigene Mehrwegflasche zu bekommen. Die restlichen Kosten der Flaschen übernimmt der Förderverein.
5. Meilenstein des Projekts (Juli 2019)
Im Juli 2019 wurden die Flaschen testweise in einer Klasse verteilt, um die Nutzung des Wasserspenders zu testen. Die Testung war sehr erfolgreich. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bestellten sich eine Mehrwegflasche und nutzen den Wasserspender regelmäßig. Daraufhin bestellten wir knapp 400 Flaschen bei „freigeist“ um diese zu gravieren.
6. Meilenstein des Projekts (September 2019)
Anfang des aktuellen Schuljahrs stellten wir die Mehrwegflaschen und den Wasserspender am Gesamtelternabend der Schule vor. Die anwesenden Eltern unserer SchülerInnen waren sehr überzeugt von der Idee. Einige von ihnen fragten direkt an, ob sie auch Flaschen für sich und ihre weiteren Kinder bestellen konnten.
7. Meilenstein des Projekts (September 2019)
Nach dem Gesamtelternabend stellte die Schülerfirma das Konzept in den jeweiligen Klassen vor. Es wurde eine Wahl über die Schriftart auf den Deckeln durchgeführt. Dann bekam jeder SchülerInnen ein erstelltes Informationsblatt und einen Bestellzettel.
8. Meilenstein des Projekts (Oktober 2019)
Im Oktober begann die Produktion der Flaschendeckel, die von der Schulgemeinschaft sehnsüchtig erwartet wurden. Letzten Monat konnten wir jedem Schüler und jeder Schülerin der Schule eine eigene Mehrwegflasche überreichen. Stolz können wir sagen, dass circa 95 % der Schulgemeinschaft (inklusive Lehrpersonen) eine Flasche bestellte.
9. Meilenstein des Projekts (November 2019)
Seit November haben wir parallel zu unserer herkömmlichen Mehrwegflasche auch noch zwei weitere Thermosflaschen der Marke „freigeist“ im Angebot, die wir veredeln können. Aktuell bekommen wir viele Aufträge von Eltern, Lehrpersonen oder Freunden und Bekannten der Schule. Für diese „Kundschaft“ veredeln wird die Bambusdeckel je nach Wunsch mit Bild, Logo und oder Namen. Sogar einen Großauftrag der Firma Würth über 70 Flaschen haben wir erfolgreich ausgeliefert.
10. Meilenstein des Projekts (November 2020)
2020 haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein des Projekts erreicht, denn nun bieten wir unsere Mehrwegflaschen nicht nur unseren SchülerInnen an, sondern auch anderen Mosbacher SchülerInnen. Die erste Schule, die Interesse an unserem Projekt hatte, war die Grundschule Waldstadt. Sie nahmen Kontakt mit uns auf und wir vereinbarten einen Termin. Hier stellten die SchülerInnen unserer Schülerfirma das Projekt der Schulgemeinschaft vor. Hierbei haben sie den Nachhaltigkeitsaspekt der Mehrwegflaschen und weitere Vorteile für den Schulalltag erläutert. Die Schulgemeinschaft war schnell überzeugt und machte eine große Bestellung bei unserer Schülerfirma.
Im November 2020 war es soweit und wir übergaben der Grundschule Waldstadt ihre individuellen Mehrwegflaschen, die seit dem jeden Tag im Einsatz sind. Vielen Dank an die Grundschule Waldstadt für das Vertrauen in unsere Schülerfirma!
Aktuelle Entwicklungen (Stand November 2023)
Das Projekt ist auch aktuell noch am Laufen. Jedes Schuljahr werden die neuen SchülerInnen der Hardbergschule mit Mehrwegflaschen ausgestattet und können sich an unserem Wasserspender bedienen. Des Weiteren sind die Neonboards immer auf der Suche nach neuen Schulen, in denen Sie ihr Projekt und den Vorteil von Mehrwegflaschen und gesundem Trinken näher bringen können.